Glaubt ihr, dass irgendwann eine technologische Singularität eintreten wird? 20
-
Vielleicht (5) 25%
-
Nein (5) 25%
-
Ja (10) 50%
Hallo Leute
Glaubt ihr, dass irgendwann eine technologische Singularität eintreten wird?
(Also der Zeitpunkt, an dem sich Maschinen/Programme mittels künstlicher Intelligenz (z.B. durch Seed AI) immer wieder selbst verbessern können und somit den technischen Fortschritt massiv beschleunigen - und die menschliche Intelligenz dadurch übertreffen.)
Wenn ja:
Seht ihr darin eine Gefahr für die Menschheit oder denkt ihr, dass gerade weil diese Intelligenz weitaus höher als die der Menschen ist, diese erst Recht über ein friedliches Bewusstsein verfügt?
Denkt ihr dieser Zeitpunkt liegt in sehr weiter Ferne oder kann er schon in den nächsten Jahrzehnten eintreffen?
Welche Technologien spielen für die Verwirklichung der technologischen Singularität wohl die entscheidenste Rolle?
KI, Nanotechnologie, Gehirn-Computer Schnittstellen....?
Wenn nein:
Woran denkt ihr wird es scheitern?
Wird es keinen Durchbruch in der KI geben?
Physikalische Begrenzung?
...?
Hier mal 2 Wikipedia Zitate als Anreiz:
ZitatVernor Vinge
In den 80er Jahren begann der Mathematiker und Autor Vernor Vinge von einer Singularität zu sprechen, 1993 veröffentlichte er seine Ideen in dem Artikel Technological Singularity. Daraus stammt auch die häufig zitierte Prognose, dass wir „innerhalb von 30 Jahren über die technologischen Mittel verfügen werden, um übermenschliche Intelligenz zu schaffen. Wenig später ist die Ära der Menschen beendet.“ Vinge schreibt, dass übermenschliche Intelligenz, unabhängig davon, ob durch kybernetisch erweiterte menschliche Intelligenz oder durch künstliche Intelligenz erreicht, wiederum noch besser dazu in der Lage sein wird, ihre Intelligenz zu steigern. „Wenn Fortschritt von übermenschlicher Intelligenz vorangetrieben wird“, so Vinge, „wird dieser Fortschritt deutlich schneller ablaufen.“ Diese Art von Rückkopplung soll zu enormem Fortschritt in sehr kurzer Zeit führen.
Ray Kurzweil
In dem 2001 veröffentlichten Artikel The Law of Accelerating Returns stellt Raymond Kurzweil die These auf, dass das Mooresche Gesetz nur ein Spezialfall eines allgemeineren Gesetzes ist, nach dem die gesamte technologische Evolution verläuft.
Betrachtet man die Entwicklung von mechanischen Rechenmaschinen, über Röhren und Transistoren bis zum heutigen Mikroprozessor, so zeige dies eine doppelt exponentielle Steigerung der Leistungsfähigkeit. Die Rechenleistung pro 1000 Dollar verdoppelte sich in den Jahren 1910 bis 1950 im Abstand von drei Jahren (mechanische Rechenmaschinen), von 1950 bis 1966 etwa alle zwei Jahre und jetzt etwa jährlich. Ray Kurzweil glaubt, dass das durch das Mooresche Gesetz beschriebene exponentielle Wachstum sich auch in den Technologien fortsetzen wird, die die heutigen Mikroprozessoren ablösen werden, und letztendlich zur Singularität führen wird, die er als „technischen Wandel“ definiert, der „so schnell und allumfassend ist, dass er einen Bruch in der Struktur der Geschichte der Menschheit darstellt.“