Hm......aber wenn man jetzt in diesem Zusammenhang von Archetypus spricht, drängt sich mir eine Frage auf:
Wie kann die Archetypen-Theorie mit dem Symbol "schwarzer Mann = Tod" einhergehen, wenn der Tod doch je nach Zeit/Region/Kultur völlig anders aussieht/ausgesehen hat?
Wie ich oben schon erwähnte, wurde der Tod als schwarzer Sensenmann erst ab dem Mittelalter so dargestellt.
Da der Tod auch nicht schon seit Ewigkeiten und nicht bei allen Kulturen als etwas negatives gesehen wurde, sondern auch als etwas positives (z.b. eintreten in eine andere, bessere Welt....das Leben nach dem Tod) gibt es auch Darstellungen von ihm, die überhaupt nicht erschreckend, düster oder gar schwarz sind.
(Ich knalle Euch hiermit mal wieder Wiki um die Ohren: http://de.wikipedia.org/wiki/Todessymbolik)
Würde man sich im Falle vom Tod auf die Archetypen-Lehre berufen, müßte man doch zugeben, daß diese nur bei uns, im westlichen Raum, greifen würde, weil nur überwiegend bei uns das Symbol für den Tod der "Mann in Schwarz" ist !? Oder verstehe ich da jetzt etwas falsch?
Lg Ricya