Schön und gut das mit den Buchstaben zusammenbasteln ist jetzt diese EsoNummer von der ich eigentlich nichts hören wollte
Dennoch verlinkst du gleich danach ne Esoseite die den Sigillen ne wahnsinnig mystische, gar tiefgehende und vollständig unbequellte Hintergrundgeschichte andichtet.
Real hat man damit wohl einfach Zaubersprüche aufgeschrieben damit Uneingeweihte diese nicht lesen konnten. Da es extrem viele Sigillen gibt und sie überall anders aussehen, liegt der Verdacht sehr nahe, dass der Magier das Zeug einfach erfunden hat wie ers gerade braucht. Der Begriff "Sigille" wurde ja auch erst in den letzten 100 Jahren geprägt und steht jetzt einfach für fast jede Art von quadratschriftartigen Buchstaben die von mittelalterlichen Magiern für ihre Rituale genutzt wurden - miteinander zu tun haben die aber allesamt nichts; sie sehen halt geheimnisvoll aus.
Der gesamte irrsinnig mystische Hintergrund den deine Esoseite aufführt wurde evtl. erst später dazugedichtet, als man anfing all diesen Kram unter einem Hut zusammenzufassen. Ebenfalls kam dann halt irgendwann die Vorstellung hinzu, dass jede Sigille für ein Wort steht dessen mehrfach vorkommende Buchstaben entnommen wurden; auf die Art kann es der gewillte Esoteriker halt zuhause reproduzieren.
Willst du klassisch mit Sigillen arbeiten, solltest du dir ne Schale nehmen, in ihren Rand random geometrische Formen einritzen und die Schale mit Wasser füllen. Dann brauchst du nur noch n paar mittelalterliche Zaubersprüche, die dadurch gestärkt werden. Mehr war da damals keinesfalls dabei; die Leute haben ja auch teilweise den Namen ihres Nachbarn in nen Ast geritzt, den Ast mit Pferdehaut umwickelt und waren sich sicher, dass der Nachbar jetzt verflucht ist.