Stimmt, Menschen können ja nicht auf ein Tonband sprechen und es dann als Geisterstimmen ausgeben...Mensch danke Kali, wo bin ich nur mit meinem Kopf
Geisterglauben in Thailand
-
-
Bei meinen Reisen nach Thailand konnte ich feststellen, dass die Thais eine Vielzahl von Geistern kennen, wobei die bösen Geister zahlreicher und gegenwärtiger sind als die guten.
Interessanter Punkt; viele andere Kulturen haben zwar auch nen Shitload an bösen Geistern und Dämonen, aber halt auch mindestens ebensoviele Götter, die sie bei Bedarf um Schutz anbeten können. Warum erfindet man sich ein spirituelles Konzept, innerhalb dessen man nen so brutal schlechten Stand hat?
Gute Geister vs. böse Geister erinnert irgendwie an Propheten vs. Pah-Wraiths.
-
Warum erfindet man sich ein spirituelles Konzept, innerhalb dessen man nen so brutal schlechten Stand hat?
Für eine zufriedenstellende Beantwortung dieser Frage müsste man wohl sehr tief in die Kulturgeschichte Thailands eintauchen. Ich hab mich mal zumindest umgesehen und fand gewisse sich wiederholende Schlagwörter, die in dem Kontext von Pluralismus von Geistern bzw. Göttern in der asiatischen Region auftauchen.
Da wäre einerseits der Animismus zu nennen.
Insgesamt steht alles irgendwie in Zusammenhang mit buddhistischen Heilslehren sowie Ahnenkult und Totenverehrung.
Ganz interessant dazu auch der Nat-Kult in Burma bzw. Myanmar; ist der Aufsatz von Veronica Futterknecht im letzten Viertel des Buches.Ein weiterer Erklärungsansatz, der mir über den Weg lief, beschrieb Einfluss von Kulturpessimismus und Gesellschaftskritik in Hinblick auf die Entstehung von "bösen Geistern". Somit wäre die Sichtweise des Menschen für die Anzahl an Geistern der jeweiligen Gesinnung verantwortlich. Ebenso die Schlussfolgerung, dass es halt insgesamt deutlich mehr tote Menschen bzw. Geister bzw. Seelen wasauchimmer gäbe. Das ganze gewürzt mit dem Heroen-Aspekt "Einer gegen Viele" (was wohl aus dem antiken Europa übernommen wurde) und schon hast du deine ewige Schlacht bei den Thermopylen, nur halt in Asien.
Leider habe ich hierzu die Quellen nicht mehr parat. -
Stimmt, Menschen können ja nicht auf ein Tonband sprechen und es dann als Geisterstimmen ausgeben...Mensch danke Kali, wo bin ich nur mit meinem Kopf
Es käme in so einem Fall wohl eher auf die kontrollierten Umstände der Entstehung an? Sonst wären wir an einer Stelle, an der du nichts glaubst, was du nicht auch für dich persönlich bewiesen hast. Teilchenphysik z.B. -
Es kommt auch immer noch darauf an, ob eine These nachvollziebar ist oder nicht
-
Darüber was "nachvollziehbar" sein könnte, gibt es offenbar verschiedene Ansichten. Die Frage ist, ob sie sich objektiv herleiten lassen oder aus Glaubensüberzeugungen.
-
Beim Glauben ist aber das Problem, dass wie der Name es schon sagt, man an etwas glaubt. Wissen hingegen bezieht sich auf Fakten. Ich kann glauben das es Geister gibt, aber nach meinem Wissensstand halte ich sie für unrealistisch. Natürlich können auch wissenschaftliche Publikationen gefälscht sein und auch da kann man nicht alles zu Hause nachprüfen. Allerdings gibt die Wissenschaft mir Erklärungen, wieso etwas wie funktioniert, so dass man es mit seinem eigenen Wissen über Physik, Chemie und Biologie nachvollziehen kann. In unserem täglichen Leben haben wir es immer mit diesen drei Bereichen zu tun.
Bei Geistern fehlt aber dieser Erklärungsversuch, bzw es wird angeboten etwas zu glauben, was andere Menschen vielleicht nur erfunden haben. Meisten aus einer Religion heraus und es wird dann nur gesagt "Es gibt Geister, du musst nur deinen Verstand dafür öffnen". Das finde ich wenig befriedigend, da es keine plausible Antwort ist, die ich nachvollziehen kann, sondern auf der subjektiven Wahrnehmung eines oftmals fremden Menschen basiert. Ergo nichts greifbares. -
Beim Glauben ist aber das Problem, dass wie der Name es schon sagt, man an etwas glaubt. Wissen hingegen bezieht sich auf Fakten.
Das halte ich eher für Wortspielerei. Was "Wissen" genannt wird ist oft auch eher Glaube, so wie Glaube Teil seriöser Wissenschaft ist.ZitatIch kann glauben das es Geister gibt, aber nach meinem Wissensstand halte ich sie für unrealistisch.
Was bedeutet das "etwas für unrealistisch halten"? Daß du glaubst, daß es sie nicht gibt?ZitatAllerdings gibt die Wissenschaft mir Erklärungen, wieso etwas wie funktioniert, so dass man es mit seinem eigenen Wissen über Physik, Chemie und Biologie nachvollziehen kann.
Wissenschaft im heutigen Sinne ist ein Instrument des Erkennens (meiner Meinung nach überwiegend kein sehr gutes), keinesfalls das einzige, so wie Wissensschafe oft zu suggerieren versuchen.ZitatBei Geistern fehlt aber dieser Erklärungsversuch, bzw es wird angeboten etwas zu glauben, was andere Menschen vielleicht nur erfunden haben.
Und doch scheint die Mehrheit der Menschheit ihre Existenz für halbwegs plausibel. Das kann man ersteinmal zur Kenntnis nehmen, wenn es um Fragen der Relevanz geht. Was tatsächlich passiert ist jedoch wohl eher ein Glaubensmobbing, wenn jemand versucht sich mit soetwas systematisch zu beschäftigen. -
Das halte ich eher für Wortspielerei. Was "Wissen" genannt wird ist oft auch eher Glaube, so wie Glaube Teil seriöser Wissenschaft ist.
Aber es gibt Dinge die man weiß und es gibt Dinge die jeder nachprüfen kann, sogar zu Hause. Wenn ich mir etwas erstmal nicht sofort erklären kann, muss ich erstmal diese Dinge abhaken. Finde ich dann keine Lösung, muss ich aufwendiger nach seltenen Dingen suchen, welche ich vielleicht selber noch nicht gesehen haben, aber dennoch als bewiesen gelten (Ich sage bewusst gelten, weil klar, wenn ich es nicht gesehen habe muss ich es glauben, wie du schon sagtest). Sollte man dann immer noch nicht fündig werden, kann man hingehen und versuchen das ganze auf paranormaler Ebene zu betrachten.
Das Problem dabei ist dann aber, das man keine Ahnung hat, wem man hier glauben kann. Dinge die man nicht reproduzierbar beweisen kann, muss man halt glauben und so absurder die These klingt, desto schwerer fäkkt das glauben.
Von welchen seriösen Wissenschaften sprichst du?Was bedeutet das "etwas für unrealistisch halten"? Daß du glaubst, daß es sie nicht gibt?
Wir Menschen müssen uns an gewisse Gesetze halten, nämlich den Naturgesetzen. Ich kann diese nicht brechen und ich habe noch nie einen Menschen oder ein anderes Lebewesen oder einen Gegenstand gesehen, der diese Gesetze gebrochen hat. Damit ein Geist so funktioniert, wie er im Allgemeinen beschrieben wird, müsste er entweder Gesetze geben die wir nicht kennen oder sie müssten dazu in der Lage sein die uns bekannten Gesetze zu brechen. Ich hatte in einem anderen Threat mal beschrieben wieso. Ich halte beides für unrealistisch, weswegen ich auch Geister für unrealistisch halte.
Ja ich glaube nicht an Geister und nein, ich werde niemals sagen, dass es sie nicht gibt. Ich kann Nichtexistenz nicht beweisen, dessen bin ich mir bewusst. Sollte mir jemand einen Geist präsentieren können, dann werde ich auch nicht an Geister glauben, dann werde ich wissen, dass es sie gibt. Das ist aber noch nicht passiert und so lange das nicht passiert, werde ich Geister nicht als Lösung heranziehen, weil ich hier sonst Leuten etwas glauben müsste, welche Scharlatane sein könnten. Denn ich weiß nicht wer recht hat und ob in der Richtung überhaupt jemand recht hat.
Das ist ja auch der Grund warum ich Kali immer so anfahre. Ich habe kein Problem damit, dass sie an Geister glaubt, aber mich stört ihre Art und Weise diesen Glauben zu publizieren.Wissenschaft im heutigen Sinne ist ein Instrument des Erkennens (meiner Meinung nach überwiegend kein sehr gutes), keinesfalls das einzige, so wie Wissensschafe oft zu suggerieren versuchen.
Magst du mir erläutern wieso es kein gutes ist? Welche gibt es denn noch, wenn es nicht das Einzige ist? Der letzte Teil nach dem Komme klingt so, als ob du generell etwas gegen Wissen hättest.
Und doch scheint die Mehrheit der Menschheit ihre Existenz für halbwegs plausibel. Das kann man ersteinmal zur Kenntnis nehmen, wenn es um Fragen der Relevanz geht. Was tatsächlich passiert ist jedoch wohl eher ein Glaubensmobbing, wenn jemand versucht sich mit soetwas systematisch zu beschäftigen.
Ja für plausibel, aber erklären können sie einen Geist trotzdem nicht. Sobald man aber Fragen über das Wesen und die Eigenschaften eines Geistes stellt, wird bei den meisten Menschen Antworten nach dem Schema "Wird so erzählt", "Wird doch ich Geschichten/Büchern/Filmen so dargestellt" oder "Ist halt so!" kommen. Wo sind denn die Leute die sich systematisch damit beschäftigen? Ich will das einer von diesen mir eine solide These über Geister vorlegt, welche ich nicht nach meinem aktuellen Kenntnisstand widerlegen kann. Und ich bin ziemlich dumm, sollte also nicht schwer sein.
Glaubensmobbing? Ok, ich weiß was du damit meinst. Aber mir geht es nicht darum jemanden zu mobben und wieso ich so auf Kali anspringe, hatte ich ja vorhin schonmal erwähnt. Der Glaube an manche Dinge kann gefährlich sein, besonders der Glaube an Geister, da er einen Menschen psychisch zerstören kann. Deshalb ist es mir wichtig, Leuten welche hier mit ihren Problemen hinkommen, auch auf andere Ursachen aufmerksam zu machen, welche es durchaus gibt. Nicht alles ist ein Geist, selbst bei deren Existenz. Aber wenn dann jemand wie Kali mit Scheuklappen nur diese eine Lösung anbietet, dann bringt mich das irgendwann auf die Palme.
-
Aber es gibt Dinge die man weiß und es gibt Dinge die jeder nachprüfen kann, sogar zu Hause.
Wenn du so willst.ZitatDas Problem dabei ist dann aber, das man keine Ahnung hat, wem man hier glauben kann.
Ist es tatsächlich ein Problem?Zitatund so absurder die These klingt, desto schwerer fäkkt das glauben.
Fragt sich wer weshalb etwas "absurd" findet.ZitatVon welchen seriösen Wissenschaften sprichst du?
Gute Frage. Forscher glauben oft erst etwas und forschen dann.ZitatDamit ein Geist so funktioniert, wie er im Allgemeinen beschrieben wird, müsste er entweder Gesetze geben die wir nicht kennen oder sie müssten dazu in der Lage sein die uns bekannten Gesetze zu brechen. Ich hatte in einem anderen Threat mal beschrieben wieso.
Den anderen Thread kenne ich nicht. Was spräche dagegen, daß der Mensch die Gesetzmäßigkeiten der Natur bisher nur begrenzt verstanden hat? Das halte ich allgemein sogar für sicher.Zitatso lange das nicht passiert, werde ich Geister nicht als Lösung heranziehen, weil ich hier sonst Leuten etwas glauben müsste, welche Scharlatane sein könnten.
Diese Denkweise wirkt auf mich befremdlich. Du willst eine Möglichkeit hier nicht erwägen, weil die Annahme falsch sein könnte?ZitatDas ist ja auch der Grund warum ich Kali immer so anfahre. Ich habe kein Problem damit, dass sie an Geister glaubt, aber mich stört ihre Art und Weise diesen Glauben zu publizieren.
Bedauerlich, es hat etwas von Inquisitionslogik?ZitatMagst du mir erläutern wieso es kein gutes ist?
Ich glaube, das würde an dieser Stelle zu weit führen.Zitaterklären können sie einen Geist trotzdem nicht.
Erklärungsansätze gibt es.ZitatSobald man aber Fragen über das Wesen und die Eigenschaften eines Geistes stellt, wird bei den meisten Menschen Antworten nach dem Schema "Wird so erzählt", "Wird doch ich Geschichten/Büchern/Filmen so dargestellt" oder "Ist halt so!" kommen.
Das mag so sein.ZitatWo sind denn die Leute die sich systematisch damit beschäftigen?
In diesem Forum hoffentlich?ZitatIch will das einer von diesen mir eine solide These über Geister vorlegt, welche ich nicht nach meinem aktuellen Kenntnisstand widerlegen kann.
Was erwartest du da für eine These? Wozu?ZitatAber mir geht es nicht darum jemanden zu mobben
An dieser Stelle meinte ich Abläufe im "Wissenschaftsbetrieb".ZitatDer Glaube an manche Dinge kann gefährlich sein, besonders der Glaube an Geister, da er einen Menschen psychisch zerstören kann.
Ist das so?ZitatDeshalb ist es mir wichtig, Leuten welche hier mit ihren Problemen hinkommen, auch auf andere Ursachen aufmerksam zu machen, welche es durchaus gibt.
Ja, das ist gut.ZitatAber wenn dann jemand wie Kali mit Scheuklappen nur diese eine Lösung anbietet, dann bringt mich das irgendwann auf die Palme.
Das ist wohl oft so, daß einen vermeintliche Dinge auf die Palme bringen, mit denen man selbst in sich ringt.